Alphabet, das Unternehmen, dem Google gehört, hat seinen Mitarbeitern mitgeteilt, dass sie bis mindestens Juni 2021 von zu Hause aus arbeiten können. Die Entscheidung ist die letzte in einer Reihe von Warnungen für Bürogebäudeentwickler und Investoren. Noch vor wenigen Monaten war die boomende High-Tech-Branche ihre Hauptzielgruppe, die für einen immer größeren Anteil der gesamten Büroauslastung verantwortlich war. Da Investitionen in nachfolgende Generationen von Start-ups flossen, benötigte der Sektor eine große Anzahl von Mitarbeitern und enorme Büroräume, um sie unterzubringen. Die Angst der Anleger ist, dass die heutigen Anpassungen am Arbeitsplatz an die Coronavirus-Krise zu dauerhaften Lösungen werden könnten. Allein die Ankündigung von Google wird voraussichtlich rund 200.000 Arbeitnehmer betreffen, sie werden sich jedoch anderen bekannten High-Tech-Unternehmen wie Twitter und Facebook anschließen, die Remote-Arbeit als Weg in die Zukunft sehen. Und es ist nicht nur ein amerikanischer Ansatz. Siemens gab kürzlich bekannt, dass 140.000 seiner Mitarbeiter bis zu drei Tage pro Woche außerhalb des Büros arbeiten dürfen.